Results for 'Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18 Jahrhunderts'

960 found
Order:
  1.  9
    Aufklärung und Esoterik: Rezeption - Integration - Konfrontation.Monika Neugebauer-wölk, Holger Zaunstöck & Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18 Jahrhunderts (eds.) - 2008 - ISSN.
    The Age of Enlightenment continues the debate with traditional elements from Neo-Platonism and Hermetism, Pythagoreanism, magic, alchemy and Kabbalah which today are subsumed under the heading of early modern age esotericism. The reactions range from the critical or historicising to emphatic acceptance and integration. At the same time, however, the discourse of the age also gives rise to polemic confrontations with the newly emerging esoteric formations. The papers in this volume explore these tense constellations with their progression in the 18th (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  22
    Eine naturwissenschaftliche Forschungsbibliothek des 18. Jahrhunderts: Die Bibliothek der ‚Naturforschenden Gesellschaft’︁ zu Jena.Paul Ziche, Gabriele Büch, Karsten Kenklies, Horst Neuper & Olaf Breidbach - 2000 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 23 (4):433-447.
    The ‚Naturforschende Gesellschaft’︁, founded in 1793, proved instrumental for the development of science at the University of Jena around 1800. Its library can be considered as one of its most important facilities provided for research and for the education of students. Since this library has been preserved almost without losses, we can ask whether this library served the purpose of a research library in the newly established field of ‚science’︁. In consequence, the role of scientific societies and the genesis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Die Münchener Phänomenologie: Vorträge des internationalen Kongresses in München 13.-18. April 1971.Helmut Kuhn, Eberhard Avé-Lallemant, Reinhold Gladiator & Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung (eds.) - 1975 - Den Haag: Martinus Nijhoff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Bericht über die deutsche Literatur der letzten Jahre zur vorkantischen deutschen Philosophie des 18. Jahrhunderts.Th Elsenhans - 1908 - Archiv für Geschichte der Philosophie 21:255.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Die Musikästhetik des 18. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu seinem Kunstschaffen.Hugo Goldschmidt - 1915 - Hildesheim: G. Olms.
    "Der deutsche Musikwissenschaftler Hugo Goldschmidt (1859-1920) schrieb grundlegende Arbeiten zur Geschichte der Vokalmusik. In diesem Werk kam es dem Autor darauf an, auf Beziehungen zu weisen, die zwischen dem allgemeinen Geistesleben jener Zeit und der Schaffensweise der Meister bestanden. Seiner Meinung nach, ist "nichts lehrreicher für diese Beziehungen und für den Werdegang unserer Kunst überhaupt, als das Studium ihrer Ästhetik".Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1915. ".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Bericht über die deutsche Literatur der letzten Jahre zur vorkantischen deutschen Philosophie des 18. Jahrhunderts. I.Th Elsenhans - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20:129.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Ein hebräischer Klopstock? Naphtali Herz Wesselys Shirei Tiferet und die Bibel-Epik des 18. Jahrhunderts.Kathrin Wittler - 2018 - Naharaim 12 (1-2):153-172.
    Der Aufsatz rekonstruiert die Publikations-, Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Naphtali Herz Wesselys Mose-Epos „Shirei Tiferet“. Das Epos, so zeigt sich, ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie Vielsprachigkeit die Bedingungen und Möglichkeiten deutschen jüdischen Schreibens um 1800 definierte. Die „Shirei Tiferet“ gingen im späten 18. Jahrhundert aus einem Wechselspiel zwischen deutsch- und hebräischsprachigen Kontexten hervor. Nicht nur Wesselys Sohn Emanuel und der Maskil Isaac Euchel waren an der Publikation, Übersetzung und Würdigung des Epos beteiligt, sondern auch christliche Theologen und Gelehrte wie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Die höfische Gesellschaft unterwegs: Residenzkultur im Spiegel handschriftlicher Reisetagebücher des 18. Jahrhunderts.Joachim Rees - 2006 - In Iwan-M. D.´Aprile & Günther Lottes (eds.), Hofkultur Und Aufgeklärte Öffentlichkeit: Potsdam Im 18. Jahrhundert Im Europäischen Kontext. Akademie Verlag. pp. 47-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Eine Gesellschaft in der Gesellschaft: Die Berliner Akademie im 18./19. Jahrhundert.Conrad Grau - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (7):587.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Bericht über die deutsche Literatur der letzten Jahre zur vorkantischen deutschen Philosophie des 18. Jahrhunderts. II.Th Elsenhans - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20:227.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Sprachtheorie der französischen Illuminaten des 18. Jahrhunderts, insbesond..Hugo Friedrich - 1935 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 13:293-310.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Dezsö Gurka . Deutsche und ungarische Mineralogen in Jena: Wissenstransfer an der Wende des 18–19. Jahrhunderts im Rahmen der “Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena.” 181 pp., illus., apps. Budapest: Gondolat Verlag, 2015. €10. [REVIEW]Ulf Linnemann - 2017 - Isis 108 (2):450-451.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts: Band 2 / 1-2: Frankreich.Johannes Rohbeck & Helmut Holzhey (eds.) - 2009 - Verlag Scheidegger and Spiess.
    The _Grundriss der Geschichte der Philosophie_ is the most comprehensive history of philosophy ever published in any language. Since the publication the initial volume in 1863 it has been the aim of this vast scholarly undertaking to elucidate philosophical systems and schools of thought as completely and objectively as possible. Thanks to these merits the _GGPh_ has become the standard work of reference on the history of philosophy for entire generations of scholars, teachers and students of all academic domains. While (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Die Philosophie des 18. Jahrhunderts: Band 1 / 1-2, Grossbritannien Und Nordamerika. Niederlande.Johannes Rohbeck & Helmut Holzhey (eds.) - 2004 - Verlag Scheidegger and Spiess.
    The _Grundriss der Geschichte der Philosophie_ is the most comprehensive history of philosophy ever published in any language. Since the publication the initial volume in 1863 it has been the aim of this vast scholarly undertaking to elucidate philosophical systems and schools of thought as completely and objectively as possible. Thanks to these merits the _GGPh_ has become the standard work of reference on the history of philosophy for entire generations of scholars, teachers and students of all academic domains. While (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Über Die Wahrsagung / de Divinatione: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2013 - De Gruyter.
    Der im Frühjahr 44 v. Chr. entstandene Dialog "Über die Wahrsagung" versteht sich zunächst als Ergänzung zur Schrift "Vom Wesen der Götter". Er geht der Frage nach, ob die Götter sich der Menschen in der Weise annehmen, dass sie ihnen einen Weg zur Vorhersage der Zukunft eröffnen. Gegen diese stoische Position, wie sie im 1. Buch von Ciceros Bruder Quintus entwickelt wird, zieht der Autor im 2. Buch selbst zu Felde, höchst geistreich und im Wesentlichen dem neuakademischen Skeptiker Karneades folgend. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Montesquieu: Franzose - Europäer - Weltbürger.Effi Böhlke & Etienne François (eds.) - 2005 - Akademie Verlag.
    Anläßlich des 250. Todestags des Baron de La Brède et de Montesquieu veranstaltete die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein Symposion, das auf die Aktualität seines Oeuvres abzielte. Namhafte französische und deutsche Sozial- und GeisteswissenschaftlerInnen diskutierten Potenzen und Grenzen des Operierens mit den Ideen dieses "philosophe" des 18. Jahrhunderts. Montesquieus Vorstellungen von der Teilung der Gewalten, vom Imperium, vom Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft, seine Überzeugung von der Bedingtheit sozialer durch natürliche Phänomene oder die Annahme einer notwendigen Relation zwischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Zippel, Willy, Die Mystiker und die deutsche Gesellschaft des 13. und 14. Jahrhunderts[REVIEW]Marcuse Marcuse - 1936 - Studies in Philosophy and Social Science 5:411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  21
    Die Semantik des Schicksals: zur Relevanz des Unverfügbaren zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg.Franziska Rehlinghaus - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Warum ist eine moderne, in ihrem Selbstverständnis rationale Gesellschaft auf einen so okkult anmutenden Begriff wie den des Schicksals angewiesen? Franziska Rehlinghaus weist nach, dass der deutsche Schicksalsbegriff seit seiner Etablierung um 1650 ein zentraler Ausdruck epochenspezifischer Problemstellungen war, so dass man von der Neuzeit als einem fatalisierten Zeitalter sprechen kann. Dafür rekonstruiert sie erstmals den semantischen und den funktionalen Wandel sowie die Konjunkturen des Schicksalsbegriffs von der Aufklärung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Moses Mendelssohn Bibliographie: Mit einigen Ergänzungen zur Geistesgeschichte des ausgehenden 18. Jahrhunderts.Herrmann M. Z. Meyer - 1965 - De Gruyter.
    Die Historische Kommission zu Berlin betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Ernst Platner und die kunstphilosophie des 18. jahrhunderts.Ernst Bergmann - 1913 - Leipzig,: F. Meiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  25
    Die Deutsch-Russische Begegnung und Leonhard Euler. Beiträge zu den Beziehungenzwischen der deutschen und der russischen Wissenschaft und Kultur im 18.JahrhundertE. Winter. [REVIEW]C. Truesdell - 1960 - Isis 51 (1):115-115.
  22.  21
    Die Philosophie des 18. Jahrhunderts, Band 5: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa, edited by Helmut Holzhey and Vilem Mudroch, Basel, Schwabe Verlag, 2014, 1677 pp., €267.50 , ISBN 978-3-7965-2631-2. [REVIEW]Walter Van Herck - 2015 - International Journal of Philosophy and Theology 76 (2):175-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Staat und Kirche im deutschen Naturrecht: das natürliche Kirchenrecht des 18. und 19. Jahrhunderts (ca. 1680 bis ca. 1850).Thomas Hahn - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Natural church law was the central discussion forum for questions of religious policies in the 18th and early 19th centuries. In this section of secular natural law, very diverse protagonists discussed the sovereign's claim to power over the church, the freedoms enjoyed by the clergy, the demand for religious freedom and democracy within the church. German description: Unsere Vorstellungen vom Verhaltnis von Staat und Kirche werden entscheidend von der Rechtsphilosophie des 18. und fruhen 19. Jahrhunderts bestimmt. Das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Die Kirchlich-Religiöse Lage in den Niederlanden um 1700 im Spiegel Eines Deutschen Aufklärersdes 18. Jahrhunderts.Theodoras van Stockum - 1955 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 29 (2):214-226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Deutsche Literaturdenkmale des 18. Jahrhunderts in Neudrucken herausgegeben.H. C. G. B. & Bernhard Seuffert - 1881 - American Journal of Philology 2 (8):520.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Kant und die Bewußtseinstheorien des 18. Jahrhunderts.Falk Wunderlich - 2005 - De Gruyter.
    Falk Wunderlich präsentiert einen grundlegend neuen Ansatz zum Verständnis der Kant'schen Bewusstseinstheorie. Im ersten Teil bietet er eine detaillierte Rekonstruktion der bewusstseinstheoretischen Diskussionen des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei die Rekonstruktion des Geflechts von Diskussionen, in dessen Kontext sich Kants Überlegungen bewegen. Auf diese zeitgenössischen Debatten werden im zweiten Teil Kants bewusstseinstheoretische Ansätze bezogen. Der Autor vertritt die These, dass Kant die zeitgenössischen Standardansichten über Bewusstsein, Apperzeption und Selbstbewusstsein entgegen dem Anschein nur einschränkt modifiziert und ihre begrifflichen Grundlagen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  27.  16
    The Status of Eucharistic Accidents "sine subiecto": An Historical Survey up to Thomas Aquinas and Selected Reactions.Jörgen Vijgen - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Herausgegeben von Walter Senner OP (Federf hrender Herausgeber), Kaspar Elm, Thomas Eggensperger OP, Isnard W. Frank OP, Ulrich Horst OP Mit neuen Methoden und Fragestellungen ist in den letzten Jahrzehnten die Erforschung der Geschichte der Bettelorden vorangetrieben und ihre ber die engere Ordens- und Kirchengeschichte hinausgehende Bedeutung f r Politik-, Wirtschafts- und Sozial-, f r Bildungs- und Geistesgeschichte herausgearbeitet worden. Zur Intensivierung und Koordinierung der sie ber hrenden Forschungen gibt die deutsche Dominikanerprovinz Teutonia die Reihe "Quellen und Forschungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Giacomo Casanova und die Medizin des 18. Jahrhunderts by Sabine Herrmann. [REVIEW]Heiko Stoff - 2013 - History and Philosophy of the Life Sciences 35 (3):471--473.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Der Ästhetische Horizont: Baumgartens Ästhetik und die Malerei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.Andreas Jürgensen - 1993 - Kiel: A. Jürgensen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Versprechungen des Ästhetischen: Die Entstehung eines modernen Bildungsprojekts.Yvonne Ehrenspeck - 1998 - Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Spätestens am Beginn der 80er Jahre dieses Jahrhunderts entstand in den Geistes-und Sozialwissenschaften eine Renaissance des Ästhetischen, die bis heute andauert. Der Ästhetik wird, besonders unter dem Eindruck von Sinn­ verlust und Orientierungslosigkeit, eine besondere Leistungsfähigkeit zuge­ schrieben. Sie wird, beginnend bei speziellen Kunst-und Musiktherapien bis hin zur "Ästhetisierung des Alltags" als Mittel gegen gesellschaftliche und individuelle Probleme, seien es Jungendgewalt, Naturzerstörung, kulturelle Integration, Beziehungsschwierigkeiten oder Neurosen angeboten. Diese Beispiele stehen für ein Phänomen, welches in diesem Buch mit der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  14
    Die Menschenliebe im Zeitalter der Aufklärung: Säkularisation und Moral im 18. Jahrhundert: ein Beitrag zur Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts.Dagobert De Levie - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    In der vorliegenden Studie wird der aufklärerische Begriff Menschenliebe als säkulares Gegenstück zu der christlichen Nächstenliebe und als ein Surrogat für die christliche Agape oder Caritas dargestellt. Dieser Begriff Menschenliebe, ein Produkt des mit der Neuzeit einsetzenden Säkularisierungsprozesses aller Denkbereiche, findet als Kardinaltugend des aufgeklärten Vernunftglaubens seine dichterische Verherrlichung in der deutschen Lehr- und Moraldichtung des 18. Jahrhunderts und damit seinen Einzug in das Gedankengut tieferer Bevölkerungsschichten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die theodicee im 18. jahrhundert: entwicklungsstufen des problems vom theoretischen dogma zum praktischen idealismus.Hans Lindau - 1911 - Leipzig: W. Engelmann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Die Erzeugung des "ganzen Menschen": zur Entstehung von Anthropologie und Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert.Stefan Borchers - 2011 - New York: De Gruyter.
    Die Ästhetik wird als eigenständige philosophische Disziplin im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts von Gelehrten an der Universität Halle begründet. Zur gleichen Zeit treibt die Frage nach dem 'ganzen Menschen' in Halle die Gemüter um: Eine neue Wissenschaft vom Menschen, die Anthropologie, kündigt sich an. Treffend ist deshalb von einer "Gleichursprünglichkeit von Ästhetik und Anthropologie" gesprochen worden. Worin genau sie besteht, klärt dieses Buch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  38
    Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Herausgegeben von Helmut Holzhey. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 5. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Schweiz. Nord-und Osteuropa. Herausgegeben von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch. Basel: Schwabe Verlag 2014. 2 Halbbände, 1677 Seiten. ISBN 978-3-7965-2631-2. [REVIEW]Udo Thiel - 2017 - Kant Studien 108 (2):300-308.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 108 Heft: 2 Seiten: 300-308.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Schiller und Hölderlin: Studien zur Ästhetik und Poetik.Hans-Georg Pott - 2002 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Die hier versammelten Arbeiten wollen zur Erforschung der Bedeutung und Wirkung von Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen, diesem für die deutsche Kulturgeschichte vielleicht einflußreichsten Werk des ausgehenden 18. Jahrhunderts, beitragen. Sie beinhalten ästhetische, poetologische, anthropologische und politische Fragestellungen, deren Relevanz bis in unsere Gegenwart reicht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Die Lehre vom Ausdruck in der englischen Musikästhetik des 18. Jahrhunderts.Nikolaus de Palézieux - 1981 - Hamburg: Verlag der Musikalienhandlung Wagner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Die Doxographie des Pseudo-Ammonios: ein Beitrag zur neuplatonischen Überlieferung im Islam.Ulrich Rudolph & Deutsche Morgenländische Gesellschaft - 1989 - Stuttgart: F. Steiner. Edited by Pseudo-Ammonius.
  38. Schede-Johannes Rohbeck, Wolfgang Rother, Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. 3. Italien. [REVIEW]Marco Sgarbi - 2011 - Rivista di Storia Della Filosofia 66 (4):811.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  27
    Martin Gierl, Geschichte als präzisierte Wissenschaft. Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang, (Fundamenta Historica; 4). [REVIEW]Borbála Zsuzsanna Török - 2014 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 37 (1):86-88.
    Stuttgart‐Bad Cannstatt: frommann‐holzboog 2012. VIII, 458 S., 63 Abb., geb., € 148,00. ISBN 978‐3‐7728‐2568‐2.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  26
    Johannes Rohbeck / Wolfgang Rother , Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts, Bd. 4: Spanien, Portugal, Lateinamerika. Basel: Schwabe Verlag, 2016, XIV + 436 pp. [REVIEW]Alejandro G. Vigo - 2017 - Archiv für Geschichte der Philosophie 99 (3):349-352.
    Name der Zeitschrift: Archiv für Geschichte der Philosophie Jahrgang: 99 Heft: 3 Seiten: 349-352.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  29
    Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg 1862. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts, Bd. 5/1–2. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Schweiz. Nord- und Osteuropa. [REVIEW]Helmut Holzhey & Vilem Mudroch - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (4):315-320.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  23
    Die Naturphilosophie im 18. Jahrhundert und der naturwissenschaftliche Unterricht in Tübingen. Zu den Quellen von Schellings Naturphilosophie.Manfred Durner - 1991 - Archiv für Geschichte der Philosophie 73 (1):71-103.
  43. Deutsch-französischer Wissenstransfer in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Das Beispiel der medizinisch-naturwissenschaftlichen Periodika.Kai Torsten Kanz - forthcoming - Philosophia Scientiae.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Naturphilosophie im 18. Jahrhundert und der naturwissenschaftlichen Unterricht in Tübingen.Manfred Durner - 1991 - Archiv für Geschichte der Philosophie 73:95-99.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die Menschenliebe im Zeitalter der Aufklärung: Säkularisation und Moral im 18. Jahrhundert: ein Beitrag zur Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts.Dagobert De Levie - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
  46. Der Streit über die mathematische Methode in der Philosophie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Entstehung von Kants Schrift über die "Deutlichkeit".G. Tonelli - 1959 - Archiv für Philosophie 9 (1959):37.
    Cf. Jardine 1974a, p. 29; chapter 6 is 'an elegant account of developments in late scholastic debating exercises' (Jardine 1974b, 33). Cited Van den Burgh, 126 n. 95 re Grotius's method. cit. Mancosu 1996, 232 n. 39.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  8
    Die Erforschung der Erweckungsbewegungen des 20. Jahrhunderts als Desiderat der internationalen Pietismusforschung.Wolfgang Reinhardt - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 813-824.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland.Sandra Richter - 2002 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Als "innerweltliche Askese" beschrieb Max Weber die reformierte Religion und Lebensführung. Für deutsche und "frankophone" Texte (Lehrbücher, Essays, Periodika, Reden/Rededramen, philosophische Romane) des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts zeigt diese vergleichende, literatur- und denkgeschichtliche Untersuchung, daß die Beschreibung Webers zwar zutrifft, aber zu kurz greift. Reformierte Morallehren stehen nicht nur am aufklärerischen (Wieder-)Beginn der deutschen Literatur, sondern prüfen die eigene Moral bereits "empirisch" und im Mittel der Literatur, um ihre Grenzen aufzuzeigen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Der deutsche Materialismus am Ausgang des 18. Jahrhunderts.Arsenij V. Gulyga - 1966 - Berlin: Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  22
    Die gerettete Welt: zur Rezeption des Cambridger Platonismus in der europäischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts.Insa Kringler - 2013 - Berlin: De Gruyter.
1 — 50 / 960